Sisis Aura spüren und erleben

Siegel der Schönbrunn Group

Öffnungszeiten

Alle zeigen
Sisi Museum Winter
Sisi Museum
täglich | 9:30 - 17:00 Uhr
letzter Einlass | 16:00 Uhr

Entdecken Sie unsere Tickets

Alle zeigen

Standortticket Sisi Museum

Der Preis inkludiert den Eintritt in das Sisi Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer.

Audioguide Audioguide
Dauer 1,5-2 Stunden

Sisi Ticket

1 Ticket für 3 imperiale Häuser: Schloss Schönbrunn + Sisi Museum mit den Kaiserappartements und der Silberkammer in der Wiener Hofburg + Möbelmuseum Wien - 25 % Preisvorteil!

Raum Anzahl 3 imperiale Standorte
Audioguide Audioguide

Führungen

Alle zeigen
| Sisi Museum
31.03.2022 - 31.12.2023
Sisi Museum und Kaiserappartements
Museumsführung
| Sisi Museum
09.01.2023 - 02.04.2023
Kinderführung in der Hofburg
Kinder & Familien
| Sisi Museum
16.04.2023 - 16.04.2023
„Lege mich Eurer Majestät zu Füßen“
Spezialführung
| Sisi Museum
| Sisi Museum
14.05.2023 - 14.05.2023
Die Hofburg abseits von Sisi
Spezialführung

News

Über das Museum

Virtueller Rundgang

1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1
2
2
2
2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1

Raum 1: Der Tod

2

Raum 2: Mythos Sisi

3

Raum 3: Das Mädchen

4

Raum 4: Am Hof

5

Raum 5: Die Flucht

6

Raum 6: Das Attentat

1

Kaiserstiege

2

Trabantenstube

3

Audienzwartesaal

4

Audienzzimmer

5

Konferenzzimmer

6

Arbeitszimmer

7

Schlafzimmer

8

Großer Salon

9

Kleiner Salon

10

Wohn- und Schlafzimmer

11

Turn- und Toilettezimmer

12

Badezimmer und Toilette

13

Berglzimmer

14

Großer Salon der Kaiserin

15

Kleiner Salon Elisabeths

16

Großes Vorzimmer

17

Alexander Appartement und Roter Salon

18

Speisesaal

1

Hofküche

2

Alte Silberkammer

3

Der Hof auf Reisen

4

Mailänder Tafelaufsatz

5

Blumenteller

6

Fußwaschungszeremoniell

7

Diverse Tafelservice

8

Sèvres und Meissner Service

9

Altfranzösischer Tafelaufsatz

10

Dessertservice der Manufaktur Minton

Raum 1: Der Tod

Der Rundgang durch das Sisi Museum beginnt mit dem tragischen Tod der Kaiserin, der zur Entstehung des Sisi Mythos entscheidend beigetragen hat.

Raum 2: Mythos Sisi

Elisabeth ist als ewig junge und schöne Kaiserin in die Geschichte eingegangen. Nach dem Attentat in Genf entstanden Gedenkbilder, Münzen, Postkarten und zahlreiche Denkmäler, später in den 50er Jahren die berühmten Sissi-Filme von Ernst Marischka.

Raum 3: Das Mädchen

Der Rundgang des Sisi Museums führt in diesem Raum weiter zur Geburt der Kaiserin am Weihnachtsabend 1837, ihrer Kindheit in Bayern bis hin zur Verlobung mit Kaiser Franz Joseph im Jahr 1853.

Raum 4: Am Hof

Das berühmte Gemälde von Franz Xaver Winterhalter zeigt die junge Kaiserin mit Diamantschmuck im Haar. Was wie ein Traum aussieht, wurde für Kaiserin Elisabeth am Wiener Hofe jedoch viel mehr zum Albtraum, da ihr Leben von nun an vom strengen Hofzeremoniell bestimmt wurde.

Raum 5: Die Flucht

Nach dem tragischen Selbstmord ihres Sohnes Rudolfs zog sich Elisabeth in ihr Leid und ihre Trauer zurück. Die Kaiserin wurde immer rastloser und begann vermehrt zu reisen.

Raum 6: Das Attentat

„Nun ist es gekommen, wie sie es immer wünschte, rasch, schmerzlos, ohne ärztliche Beratungen, ohne lange, bange Sorgentage für die Ihren.“

Kaiserstiege

Über die prunkvolle Kaiserstiege gelangen Sie zu dem Sisi Museum und den Kaiserappartements.

Trabantenstube

Die Trabantenstube diente als Vorraum zu den Gemächern Kaiser Franz Josephs.

Audienzwartesaal

Kaiser Franz Joseph gab zweimal pro Woche allgemeine Audienzen, bei denen alle Untertanen seines Reiches mit ihren Anliegen vor dem Kaiser erscheinen konnten.

Audienzzimmer

Franz Joseph empfing im Laufe seines Lebens an die 260.000 Personen zur Audienz.

Konferenzzimmer

Hier fanden die sogenannten Minister-Conseils, die Ministerkonferenzen, statt, bei denen der Kaiser stets den Vorsitz führte. Der Raum war auch vom Zimmer des diensthabenden Flügeladjutanten zugänglich, der dem Kaiser die Anwesenheit der Minister zu melden hatte.

Arbeitszimmer

„Sobald die Kinder allein Essen konnten, durften sie bei ihm im Schreibzimmer - oft acht Stück - speisen.“

Schlafzimmer

Das Schlafzimmer von Kaiser Franz Joseph mit einem braun gestrichenem, eisernem und transportablem Bett, wie es der Kaiser auch in Schönbrunn, Budapest, Laxenburg, Bad Ischl und Gödöllö benutzte.

Großer Salon

„… in diesen kleinen Salons weilt er gerne, wenn er Familienbesuch, den seines Bruders, seiner Enkel, Neffen usw. erhält. Dort nimmt er in ihrer Gesellschaft eine Tasse Tee zur Dämmerstunde, plaudert mit ihnen, und vor Allem, frägt er sie nach ihren Wünschen…“ (Viribus Unitis, 1898)

Kleiner Salon

Der Kleine Salon diente als Rauchzimmer und ist heute als Gedenkraum für Kaiser Maximilian von Mexiko eingerichtet.

Wohn- und Schlafzimmer

Bis um 1870 war dieser Raum das gemeinsame Schlafzimmer des Kaiserpaares, dann übersiedelte Franz Joseph in seinen eigenen Schlafraum im Reichskanzleitrakt.

Turn- und Toilettezimmer

Das Toilette- und Turnzimmer war Elisabeths Hauptaufenthaltsraum in der Hofburg Hier begann der Tag der Kaiserin, im Winter um sechs Uhr morgens mit dem täglichen Frisierritual.

Badezimmer und Toilette

Zum Amalienhof gelegen befinden sich hinter dem Toilettezimmer die Toilette und das Badezimmer der Kaiserin, die 1876 im Zuge der Bewohnung durch Elisabeth neu ausgestattet wurden.

Berglzimmer

Die Berglzimmer wurden von Johann Wenzel Bergl um 1766 geschaffen und von Kaiserin Maria Theresia in Auftrag gegeben. Sie zeigen illusionistische Landschaftsmalerei.

Großer Salon der Kaiserin

Dieses Zimmer diente Elisabeth als Empfangssalon.

Kleiner Salon Elisabeths

Zur Zeit Elisabeths wurde dieser Raum als Empfangszimmer genutzt.

Großes Vorzimmer

Die Gemäldeausstattung dieses Raumes führt in das 18. Jahrhundert, in die Zeit Maria Theresias, der Ur-Ur-Großmutter Franz Josephs, zurück.

Alexander Appartement und Roter Salon

Das Appartement wurde nach einem Tapisserienzyklus genannt, der das Leben und die Heldentaten Alexander des Großen zum Thema hat und die Wandfelder der Weißgold-Holzvertäfelung füllte.

Speisesaal

Einmal in der Woche, am Sonntag, sah sich die Kaiserfamilie beim Familiendiner, zu dem jedes in Wien weilende Familienmitglied zu erscheinen hatte.

Hofküche

Eine Auswahl von kupfernen Wannen, Kesseln, Töpfen und Formen geben eine Vorstellung vom Umfang und von der Vielfalt der Aufgaben der Hofküche.

Alte Silberkammer

In den fünf Räumen der Alten Hofsilber- und Tafelkammer mit den noch aus der Monarchie stammenden Eichenvitrinen sehen Sie Einzelstücke oder Teile von Alt-Wiener, ungarischen und böhmischen Servicen.

Der Hof auf Reisen

Geschirr aus der Kammermeierei Sisis, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Mailänder Tafelaufsatz

Mailänder Tafelaufsatz von Luigi Manfredini, 1838

Blumenteller

Die Blumenteller mit dunklem und hellem Fond wurden als Dessertteller verwendet, wenn die kaiserliche Tafel mit dem Grand Vermeil Service gedeckt war.

Fußwaschungszeremoniell

Am Wiener Hof herrschte seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts die Tradition, dass der Kaiser und die Kaiserin alljährlich am Gründonnerstag die Fußwaschung an zwölf Männern und zwölf Frauen vornahmen.

Diverse Tafelservice

Das Weiß-Goldene Speiseservice wurde 1851 vom Wiener Hof bestellt, es ist jedoch anzunehmen, dass es für den ehemaligen Kaiser Ferdinand (mit dem Beinamen "Der Gütige") angekauft wurde, der zugunsten seines jungen Neffen Franz Joseph auf den Thron verzichtete und in die Prager Burg übersiedelte.

Sèvres und Meissner Service

Das Service mit den grünen Bändern war ein exquisites Geschenk des französischen Königs Ludwig XV.

Altfranzösischer Tafelaufsatz

Der altfranzösische Tafelaufsatz wurde 1838 anlässlich der Krönung Kaiser Ferdinands zum lombardisch-venetianischen König in Mailand in Paris in Auftrag gegeben.

Dessertservice der Manufaktur Minton

Dieses Dessert-Service der englischen Manufaktur Minton besteht aus 116 Teilen. Einen Teil davon (69 Stück) schenkte die englische Königin Victoria als Freundschaftsgeschenk Kaiser Franz Joseph.

Unsere Spezialführungen

Im Sisi Museum, in den Kaiserappartements und in der Silberkammer in der Wiener Hofburg bieten wir abwechselnd Führungen zu ausgewählten Themen an.

Mehr erfahren

Weitere Angebote

Weitere imperiale Standorte

Barock wird für die ganze Familie lebendig

Imperiales Erbe authentisch erleben

Design-Zeitreise vom Barock über den Jugendstil bis zur Gegenwart